Content Banner

Fakten

Anzeige endet

27.12.2023

Anstellungsart

Teilzeit mit 10 Stunden pro Woche

Art der Bewerbung

Per Email

Form der Bewerbung

Kurzbewerbung
Lebenslauf
Zeugnisse

Kontakt

Eberhard Karls Universität Tübingen
Elfriede-Aulhorn-Str. 7, 5000
72076 Tübingen

Einsatzort:

Tübingen

Bei Rückfragen

Torsten Straßer
070712987793

Link zur Homepage


Visits

442
Mit der kostenlosen App Ampel-Pilot für iOS und Android können blinde und sehbehinderte Menschen an Fußgängerampeln ohne akustische/taktile Signalgeber mit dem Smartphone die Ampelphase erkennen und die Straße überqueren.

Abschlußarbeit (Master/Bachelor) Weiterentwicklung App Ampel-Pilot

26.11.2023
Eberhard Karls Universität Tübingen - Tübingen
Informatik

Aufgaben

Für die Weiterentwicklung des Ampel-Pilots soll der Code für Android und iOS zu einer gemeinsame Codebasis (z. B. mit Flutter) zusammengeführt werden, so dass in Zukunft die Wartung und Weiterentwicklung vereinfacht wird. Weiterhin soll die Erkennung der Ampeln durch Training des existierenden künstlichen neuronalen Netzes oder durch Entwicklung eines neuen Netzes weiter verbessert werden. Annotierte Trainingsdaten stehen dazu zur Verfügung. Weitere Infos zum Ampel-Pilot finden sich auf dessen Homepage.

Qualifikation

Erfahrung in der Entwicklung von Apps für iOS und Android
Erfahrung in der Cross-Plattform-Entwicklung für iOS und Android (z. B. Flutter)
Erfahrung mit künstlich neuronalen Netzwerken zur Segmentierung von Bildern

Benefits

Mitarbeit in einem multidisziplinären Team (Ophthalmologie, Optometrie, Informatik und Ingenieurwesen) im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung auf dem Gebiet der Augenheilkunde am Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Tübingen.

Weitere Angaben

Sprachkenntnisse: Deutsch - Englisch
Beginn: ab sofort
Dauer: 3-6 Monate
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 1

Angaben zum Unternehmen

Unternehmensbeschreibung
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin, in dem jährlich ca. 75.000 Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt werden.
Das im Jahr 2007 gegründete Forschungsinstitut für Augenheilkunde hat die Erforschung der Ursachen für degenerative, neoplastische und vaskuläre Erkrankungen des Auges und der Sehbahn auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zum Ziel. Translationale Forschungsansätze widmen sich der Entwicklung innovativer Therapie-Konzepte und Behandlungs-Strategien und werden in enger Kooperation mit der Universitäts-Augenklinik Tübingen durchgeführt.
In der Arbeitsgruppe für Angewandte Sehforschung arbeiten Sie als Teil eines hochmotivierten und multidisziplinären Teams an einem spannenden, abwechslungsreichen und explorativen Forschungsprojekt bei hervorragender technischer Ausstattung und Betreuung.

Unternehmensgröße
5001-10000 Mitarbeiter

Branchen
Universitäten

Logo der Jobbörse Berufsstart